edit: FIPS-M-Weltmeisterschaft im Distanzwerfen 2015 jetzt in Italien!

Update 16.07.: Es gibt einen neuen Veranstalter, anstelle von Spanien richtet nun der italienische Verband FIPS/AS die Weltmeisterschaft in der Nähe von Pisa aus!

———————————————————————————————————————-MurciaCancelled

Wie heute auf der Internetseite der FIPS-M zu lesen ist, ist die diesjährige Weltmeisterschaft im Distanzwerfen im September in Spanien abgesagt! Genauere Informationen stehen noch aus, aber denkbar ist, dass sich viele Werfer und Nationen abgewandt haben, hatte doch die FIPS sich sehr negativ eingebracht, als der neue Verband ICFI gegründet wurde, aber dies sind vorerst Spekulationen.
Schade ist dies insbesondere für Nationen, die die ganze Sache sehr ernsthaft angehen und einzig auf die FIPS-WM gebaut hatten, wie Italien; es wird spannend sein zu sehen, wie es weitergeht mit der FIPS. Und ob überhaupt. Und wie lange.

rod break

1. ICFI Weltcup 2015

2015-06-26 21.51.44

 

An diesem Wochenende, 26. bis 28. Juni 2015, richtet das Team um Olivier Folcke in Calais, Nordfrankreich, den ersten Weltcup aus und 48 Werfer aus sieben Nationen sind angereist, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Bis auf wenige Ausnahmen fehlen die ganz großen Namen, aber dennoch sind einige großartige Werfer vertreten!
Auch haben sich Olivier und Co um eine tolle Organisation bemüht, und so wohnen alle zusammen in einem Komplex, und es winken Sachpreise im Gesamtwert jenseits der 6000 Euro!

Nebenbei kommt freilich auch der Spaß nicht zu kurz, kennt sich doch das Gros der Werfer von diversen Veranstaltungen schon länger, und einige sind nun mal gesellig!

2015-06-26 22.00.14

Samstag, 27. Juni und Kristians Geburtstag :

Der Strand ist riesig, strammer Wind, mal schauen, was das gibt. Dannys erster Wurf liegt bei annähernd 250 Metern, vielleicht ist mehr drin, aber nur Wind reicht nicht, zu dem der Luftdruck sehr hoch ist und der Wind Blei und Schnur eher runterdrückt als trägt.
Erschwerend für einige, insbesondere die Werfer, die einen Zwischenschritt im Wurf machen, kommt der Sand hinzu, ist der doch nach wenigen Werfern uneben und aufgewühlt, und beispielsweise Jay Lee, der mit einem gebrochenen Fuß wirft, hat große Probleme.

Jeder Teilnehmer bekommt ein Gastgeschenk mit T-Shirt und ein paar Kleinigkeiten, es gibt Kaffee auf dem Feld, herrlich!

2015-06-27 10.38.512015-06-27 10.47.072015-06-27 10.36.552015-06-27 12.39.01
11222587_1036698996355391_565126962773340330_n

Die Ergebnisse des ersten Tages:
11707446_1056113031088010_6361361517702884570_n

Und die Gesamtergebnisse, die abends bei der Siegehrung gleich als Ausdruck verteilt wurden.
Es gab drei Kategorien: Herren, Damen und Senioren; dazu noch eine Kinderklasse, für die es Spielzeug zu gewinnen gab. Ein Senior warf 193 Meter; und das im Alter von 78 Jahren!

2015-06-28 20.19.41

Die Veranstaltung war großartig; leider nur wenige der wirklichen Topwerfer da, aber ansonsten alles prima organisiert, guter Ablauf, viel Spaß – hervorragend – ein ganz großer Dank an Olivier Folcke und sein Team!
Im kommenden Jahr soll die Veranstaltung freilich wiederholt werden, dann aber bereits etwas größer und voraussichtlich vier Tage lang, damit alle vier Gewichte geworfen werden können.

 

Die Grenzen erweitern: Centurys neue ‚T‘-Serie

img_1687

Mit der neuen T1000 hat Century bereits für Aufsehen gesorgt; so leicht, schlank und vor allem schnell war bislang noch keine schwere Angelrute bzw. Turnierrute, und einige Würfe jenseits der magischen 300 Yard unterstrichen schnell den Anspruch dieser Rute.
Nun gab es das Gerücht, Century würde eine komplett neue ‚T‘-Serie auflegen, und die Mitarbeiter arbeiteten tatsächlich fieberhaft an neuen Modellen, die alles bis dato gebaute in den Schatten stellen sollten! Nun also auf dem Markt angekommen (und gestern auch hier!) die Angelversionen der Eliminator T-Serie, die T800 und T900!

11182954_10153184476880428_1883408998_o

Bemerkenswert an den neuen Ruten sind, wie gut ausbalanciert sie sind, sie liegen einfach ganz anders in der Hand als ältere Modelle! Ganz besonders auffällig sind die SGT, die S-Glass Tips, also die eingespleißten Spitzen aus neuartigem S2-Glas, und es ist unglaublich, wie sensibel solch kräftige und schnelle Ruten Bisse anzeigen können! Dabei haben die neuen Modelle bereits Fische gefangen, von denen der Durchschnittsbrandungsangler hierzulande nur träumen kann, große Dorsche (und wir reden von Fischen, die selbst auf deutschen Kuttern als groß gelten!), Rochen oder auch Heilbutt!

Kurz: Century hat es einmal wieder geschafft; sie haben die Grenzen des Machbaren ein ganzes Stück weit vorangetrieben, und die neuen Eliminators sind jetzt der Standard, an dem sich alle anderen messen lassen müssen!

 

EMC: Das deutsche Werfen am Scheideweg

(EMC = Eigene Meinung Christiansen)

Mark-ZTi

Das deutsche Werferjahr ist in vollem Gange; die Turniere zur Weltmeisterschaftsqualifikation sind gelaufen, und es hat sich eine eindeutige Rangliste ergeben. Eindeutig deshalb, weil nur ganze vier (4!) Werfer überhaupt in der Rangliste auftauchen, weil sie an mehr als einer Veranstaltung teilgenommen und jeweils drei Gewichte geworfen haben. Und schaut man sich die Ergebnisse an, zeigt sich, dass die Rangliste die Reihenfolge aufweist, die sie aufweist, weil nur so wenige Teilnehmer mitgemacht haben, die Ergebnisse selber sind eher unbefriedigend.

Platzzifferwertung alle 3 Quallis 2015

Warum nun nur so wenige Werfer noch auf die Wiese zu holen sind sei einmal dahingestellt und möge an anderer Stelle erörtert werden. Die Frage ist eher, ob und wie es weitergeht; und das ‚ob‘ ist keine hohle Floskel mehr, denn bei einer Teilnehmerzahl von bisweilen drei bei einer offiziellen Veranstaltung (2. Quali) kann man von einer Veranstaltung nicht wirklich mehr reden, von einem Wettkampf gar nicht.
Was im Gegenteil verstärkt Zulauf hat ist die ‚offene Klasse‘ der Brandungsangler, die mit herkömmlichem Gerät, ähnlich dem einstigen Turnierwurfsport der VDSF-Werfer, und ohne große Beschränkungen weit werfen, wie auch bei der letztjährigen deutschen Meisterschaft.
Nun scheint offensichtlich, dass das Distanzwerfen im FIPS-Regelsinne im DMV keine große Resonanz erfährt; warum sollte es daher also auch groß abgebildet werden? Eine potentielle Zukunft des deutschen Werfens, wenn auch nicht international weiterführend, mag daher also dieses freie Werfen sein; heißt das Werfen doch hierzulande schon sehr lange ‚Distanzwerfen der Meeresangler‘, warum also gibt man den Meeresanglern ihren Sport nicht zurück, hat er doch leider schon aus Regelgründen (beim Brandungsangeln sind ‚Quasi‘-Überkopfwürfe vorgeschrieben) nicht mehr viel mit dem deutschen Meeresangeln zu tun? Und wenn das DMV-Mitglied das so wünscht kann man ihm doch durchaus solches geben.

danny cast

Das ‚ernsthafte‘ (im Sinne internationaler Regularien) Werfen hat sich schon lange gelöst vom reinen Angelwerfen; vorbei die Zeiten, als man mit Jeanshosen und Gummistiefeln bei Turnieren aufmarschieren konnte.
Was sollte also dagegen sprechen, nun endlich das Angeln und das Werfen ganz zu trennen? Auf kleiner Ebene wie Vereinen oder Clubs mögen sich Werfer noch durchs Angeln rekrutieren, wenn es um die Teilnahme an international hochrangigen und -besetzten Turnieren geht sprechen wir von einem veritablen Sport mit Anforderungen wie in jeder anderen Sportart, und wie auch in jeder anderen Sportart trennt sich hier die Spreu vom Weizen – warum sollte sich dann nicht der Sport vom Angelverband trennen?
Vielleicht ergibt sich die Chance dazu in diesem Jahr mit der Neugründung des ICFI und dem ersten Weltcup in Calais Ende Juni, wo offene Fragen geklärt werden sollen; möglicherweise kann dann eine nationale deutsche Unterorganisation gefunden werden, um den Sport in einem eigenen spezialisierten Verband zu organisieren.

Denn, und hier kommen wir wieder zum eingänglich erwähnten EMC (siehe oben), das deutsche Werfen im Deutschen Meeresanglerverband ist am Ende; entweder es beschreitet nun recht zügig gänzlich neue Wege, oder das vom Gros der Mitglieder des Verbandes ungeliebte (und unerwünschte, weil nur und angesichts der Teilnehmerzahl teure) Kind steht vor dem kompletten Aus.

Und ob das angesichts der derzeitigen Lage schlimm ist, dessen bin ich mir auch noch nicht einmal sicher…

Nächste Zziplex-Order geht raus

1256809071-1158160979-Zziplex

Ende kommender Woche, also um den 6. Juni herum, werde ich die nächste Zziplex-Bestellung absenden, acht Blanks sind bereits auf dem Zettel. Wer ebenfalls eine oder mehrere Zziplex-Blanks haben möchte wende sich an mich; dabei muss ich freilich darauf hinweisen, dass eine Order in der Regel drei bis vier, selten mehr, Monate dauert, und eine nur im Falle der Nichtlieferung, nicht aber bei Nichtgefallen / -abnahme erstattbare Anzahlung nötig ist.

Zziplex2

Das Ende einer Ära: Conoflex gibt es nicht mehr

1

Nach mehr als 40 Jahren hat Conoflex zum 31. März 2015 den Betrieb und damit die Fertigung eingestellt; damit verliert der europäische Rutenbau ein weiteres Urgestein und einen Erfahrungsschatz, der seinesgleichen sucht. Auch verschwindet damit eine der letzten echten Manufakturen, wurde doch hier noch wirklich alles von Hand gemacht – aber dies wissen immer weniger Menschen zu schätzen, der Trend geht freilich immer mehr zu billigen (und nicht unbedingt preiswerten!) Fernostfabrikaten.
Herausragend nicht nur die Qualität der Blanks, die teilweise jahrzehntelang in häufigem und hartem Gebrauch sind, sondern auch der Erfindungsgeist – hochspezielle Blanks mit Charakteristika für ganz spezielle Einsatzgebiete (denn nur in Deutschland müssen Ruten nichts anderes können als nur weit werfen) mit klangvollen Namen wie Nemesis, Source, Welsh Wizard, Mysteron oder auch False Rabbit.

2s7ibz4

conoflex_factory_1

Dieser Tage arbeitet Stephen, einer der beiden Söhne des Gründers Michael McManus, die letzten Aufträge ab, wenn die durch sind wird es keine neuen Conoflex-Ruten oder Blanks mehr geben.
(Natürlich haben wir noch einmal einen kleinen bis mittleren Bestand von Süsswasser-, Meeres- und Wurfblanks und -ruten geordert und vor wenigen Tagen geliefert bekommen, derzeit gehen wir diesen durch und schauen, was davon veräußert und was unsere heiligen Hallen nicht mehr verlassen wird.)

2

Es ist unheimlich schade, dass es Conoflex nicht mehr geben wird (und wer mal eines der neueren Modelle in die Hand nimmt wird sofort verstehen, was uns hiermit verloren geht!); herzlichen Dank, Aidan und Stephen, für die vielen tollen Ruten, die ihr uns gegeben habt, und alles Gute für Euch in der Zukunft!