Ankündigung: Länderkampf im Surfcasting 2015

Aktualisierung 09.10.2015:

Zwischen 16 und 17 Uhr werden die Dänen eintreffen; parallel treffe ich mich mit Jan am Hotel und wir fahren nochmal zur Wiese und zum Griechen für letzte Absprachen, dann einchecken und ein Begrüßungsgetränk, ab etwa 18 Uhr werden wir zu ‚Onkel Otto‘ gehen, eine Kneipe in Büdelsdorf; wer also später ankommt checkt selbst ein, die Namen liegen der Rezeption vor, oder meldet sich einfach bei mir, und kommt dann auch zu Onkel Otto, Neue Dorfstraße 77 in Büdelsdorf, und gesellt sich zu uns!

—————————————————————————————

Aktualisierung 06.10.2015:

So, alles bereit; Pokale, Sachpreise, Feld, Hotel, Futter, alles geplant, gebucht und bestätigt.
Noch einmal zur Orientierung die Adressen:

Hotel Heidehof
Hollerstraße 130
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331/3430

Restaurant Syrtaki
Berliner Straße 22
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331/36736

Kneipe ‚Onkel Otto‘ für Freitagabend
Neue Dorfstraße 77
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331/4372606

Turnierwiese
Duvenstedter Weg 17 / Ecke Eckhorst
24782 Rickert

——————————————————————————————————————–

 

arneklein

Nachdem der Länderkampf 2015 erst einmal zeitlich verschoben werden musste und nun das Nordmarksportfeld für solche Veranstaltungen nicht mehr zu gebrauchen ist, ist es mir eine besondere Freude dennoch verkünden zu können, dass die Veranstaltung beinahe wie geplant stattfinden kann; am Wochenende 09. bis 11. Oktober wird die Traditionsveranstaltung, die mittlerweile in die 15. Runde geht, im Raum Rendsburg ausgetragen.
Veranstaltungsort ist dabei das 4-Sterne-Heidehotel in Büdelsdorf, Austragungswiese eine Wiese in unmittelbarer Nähe, Abendessen am Samstag gib es im griechischen Restaurant ‚Syrtaki‘, ein paar Minuten vom Hotel entfernt.

kop

Die Ausschreibung / Einladung ist bereits dem Referenten für das Distanzwerfen des Deutschen Meeresanglerverbandes, Jan Hinz, und dem Referenten des Dansk Surfcasting Club, Arne Jörgensen, zugegangen, das Hotel und das Restaurant für das gemeinsame Abendessen am Samstag gebucht, läuft.

Für Interessierte hier einmal die Ausschreibung:

Einladung deutsch

Updates und später ein detaillierter Bericht folgen freilich hier.

mikeklein

Deutsche Teilnehmer derzeit:

  • Horst Engelland
  • Lothar Schulz
  • Sven Brehmer
  • Frank Mittag
  • Steffen Schultz
  • Christoph Kuntze
  • Marco Runge
  • Mike Wulff
  • Henry Bäuml
  • Dirk Christiansen

Angeln in Caorle

Leeve Lüt oder wie man hier sagen würde, Tach auch!

Morgen geht’s los. Ich fahre nach Italien in den Ort Caorle, 70km von Venedig entfernt. Bei meinem letzten Besuch habe ich mit der Stippe von der Mole Doraden gefangen. Mal sehen wie es läuft, ich werde diesen Beitrag nach meiner Rückkehr mit Bildern und Texten aktualisieren.

Bis denne und eine schöne Woche Euch allen!

Christoph

Back to the roots: Ab jetzt betreiben wir Surfcasting

passen_sie_auf_surfcasting_mauspads-rf50426e2bc8d46d7a6ce8cb89328173f_x74vi_8byvr_512

Distanzwerfen der Meeresangler ist, wie der Name schon sanft andeutet, die Weitwurfdisziplin der deutschen Meeresangler unter Zugrundelegung der Regularien des Deutschen Meeresanglerverbandes, weil
a) der DMV e.V. wohl einmalige Wurfvorschriften vorgibt und
b) das Distanzwerfen das Ausüben des Werfens unter weitgehender Beachtung dieser Vorschriften ist.

(Der ebenfalls rein national betriebene Turnierwurfsport des ehemaligen VDSF soll hier einmal völlig außer Acht gelassen werden, und das mit gutem Grund.)

2014gp3stevelewis

In Abgrenzung dazu betreiben wir die weltweit anerkannte und mit internationalen Regeln hinterlegte Sportart des Surfcasting; unter Einhaltung der international gültigen Vorschriften praktizieren wir das Weitwerfen und die Weiterbildung von Wissen und Fähigkeiten sowie die Vernetzung und den sportlichen Wettstreit mit international Gleichgesinnten.

Ein jeder sei eingeladen, dieses schöne Hobby mit uns zu teilen – Surfcasting!

2014gp2drichardson

 

Deutsche Meisterschaft und DMV

Ich bin 2004 in den DMV eingetreten, weil, nachdem ich den Oberbürgermeisterpokal im Distanzwerfen als Zuschauer besucht hatte, vom sportlichen Anspruch, als auch von der Truppe beeindruckt war.

Damals unter Stephan Laudage mit „Öschi“ und seinem Bruder und auch Veit, Speedy und so weiter, das war eine außergewöhnliche Mannschaft. Auch abseits des unmittelbaren Sportgeschehens war der Umgang niveauvoll.

Als Indikator des vollkommenen Verfalls habe ich einen öffentlichen Facebook-Aufruf aus der Sparte im Netz gefunden, ein Grund warum ich ab dem 1.1.2016 nicht mehr im DMV sein werde.

Dass das erlaubt ist, so einen Irrwitz in die gesamte Welt zu verschicken ist haarsträubend. Hier wird sehr gewissenhafte und gute Verbandsarbeit der letzten Jahre sabotiert. Wie kann man allen Ernstes solch einen vollkommen sinnbefreiten, grafisch miserablen Fetzen veröffentlichen?

ankündigung dm schwarz

(Der Urheber des Originalbildes untersagte die Nutzung desselben; daher hier noch einmal der Text, damit jeder weiß, wann er wo werfen soll; Fehler sind aus dem Original kopiert:
‚SURFCASTER CHRISTOPH FIETZ
I AM TAKING; AND YOU?
16 DAYS YET!
GERMAN CHAMPIONSHIP / SURFCASTING EVENT 2015
FOR EVERYONE SURFCASTER – BEGINNER OR PROFI –
THERE IS EVERYTHING – 12.-13.09.2015‘)

 

Die erste eigene dreiteilige Rute

Dreiteilige Ruten haben durchaus ihre Daseinsberechtigung; nicht unbedingt zum Werfen unter internationalen Turnierrichtlinien oder zum schwereren Fischen, aber zum Spaß haben beispielsweise auf Butt oder zum Angeln mit leichten Gewichten können solche Ruten durchaus Spaß machen; oder aber für deutsche Angler, die gar keine Wurftechnik haben, aber mittels schwerer Bleie doch noch weit werfen wollen.

1

Jetzt haben wir uns einmal bemüßigt gefühlt, uns auch einmal um eine dreiteilige Rute zu bemühen, auch aus Neugierde, was die Fernöstler heutzutage so machen können, und was die großen Firmen wohl so investieren müssen, um eine solche Rute auf den Markt zu bringen. Und das erste Modell, das jetzt den Weg hierher fand, ist schon beeindruckend und braucht den Vergleich mit teuren Modellen anderer Hersteller nicht zu fürchten.

2

Technische Daten:

– Länge: 4,28 Meter (3,98- und 4,56-Modelle sind möglich)
– Gewicht (im Folgenden jeweils bei 14′): 347 Gramm, fertig aufgebaut!!!
– Handteildurchmesser: 21,2mm, Spitzendurchmesser 2,9mm
– Wurfgewicht 100 bis 260 Gramm (für deutsche Überkopfwerfer, mit einem Powercast geschätzte 50 bis 120 Gramm)
– Komplette Fuji-Ausstattung, Samtfutteral, 99% japanisches Carbon (Toray)

Das erste Modell hat diese niedlichen Lowrider-Ringe, andere Ringe sind möglich, aber der erste Eindruck sagt, dass die Lowrider wirklich fein sind, nutzt doch eh fast jeder Angler Geflechtschnur, und mit der hat man bei diesen Ringen kaum Weitennachteile; und mal ehrlich, wovon reden wir, einem Weitenverlust von 5% vielleicht? Das ist eh für das Gros der Angler weniger als fünf Meter…

3

Die Rute ist kein Brett wie viele andere Modelle, sondern hat eine etwas mildere Aktion; das sollte aber auch für den Durchschnittsangler (und nicht die wenigen Hardcoreprofis, die es noch gibt, die aber eh gerätetechnisch gut aufgestellt sind) angenehmer sein und vor allem beim leichten Angeln viel mehr Spaß machen – das werden wir mal testen!

Und, sollte die Rute hier auf den Markt gelangen, der Preis? – Der steht noch ein wenig in den Sternen, muss man doch Transport, Importzölle und Steuern, ggf. Ersatz- und Garantiegestellung einkalkulieren, aber… konkurrenzfähig!

Wir werden uns in den nächsten Wochen mal mehr damit befassen, aber sehr verlockend! Ein hübsches Spielzeug zum Angeln, nicht mehr, aber deutlich auch nicht weniger!

STOPPELCUP 2015, schön war’s!

20150808_140256k

Samstagmorgen sah es noch nicht wirklich nach Spaß aus, Starkregen ließ schlimmes ahnen. Meine Gummistiefel hatte ich morgens noch in der Hand und überlegte, stellte sie schließlich aber doch wieder zurück, das ärgerte mich jetzt. Im Harz hatte es nicht geregnet als ich 5 Uhr morgens aufbrach. Ab Hannover bis nach Ostermade Strippenregen. Ich hatte das Bild schon vor den Augen, Schlamm bis an die Knie, der Abwurfplatz, spätestens nach dem 5 Durchgang eine Suhle.

20150808_125827k

Als ich bei Dirk auf den Hof bog, sah ich kein Auto, wahrscheinlich würde auch keiner kommen bei dem Wetter. Das Garagentor stand einen Spalt offen und ich schaute rein. Tatsächlich es bewegte sich was. Die Geräteschau war schon im Gange. Ein schönes Ritual, wenn man bei Dirk ist. Feinste „Waffen“ aus aller Herren Länder. Da der Regen nicht nachlassen wollte, gaben wir uns ausgiebig der Geräteinspektion hin. Nach 2 Stunden, noch immer keine deutliche Besserung, also gab es freundlicher Weise noch Kaffee. Was soll’s, eine gute Alternative zu einer gewaltigen Schlammschlacht. Ab 11 Uhr, tatsächlich, so wie der Wetterbericht voraussagte, es wurde weniger Regen und der Himmel heller. Aufbruch!

20150808_140229k

Stoppelcup, wie der Name schon sagt, wird der Cup direkt nach der Ernte, auf einem Feld, ausgerichtet. Das birgt Risiken. Das zunächst avisierte Feld war auf Grund von plötzlich einsetzenden Regen am Vortag nicht fertig geerntet und Werfen somit unmöglich. Schließlich hatten wir Ersatz gefunden, Dirk den Bauern angerufen und der sagte „JA“. Na denn.

20150808_151950k

Der Boden war frisch gegrubbert, schweres Geläuf und Muskelkater am nächsten Tag vorprogrammiert. Erster Wurfversuch, Frank hatte sich geopfert und lag auch gleich auf der Nase. Als er versuchte abzuwerfen rutschte das Stemmbein in die Ackerfurche und plumps, saß er auf dem Hosenboden. Das ist der besondere Spaß beim Stoppelcup. Naja gut, für den unversehrten Zuschauer zumindest. Zum Glück gab es keine ernsthaften Verletzungen und jeder machte 12 Würfe, bis der Sieger feststand. Einpacken und zurück nach Ostermade, Treffpunkt: Fischerklause.

20150808_151959k

Natürlich haben wir neue Pläne gemacht, Angel- und Wurfveranstaltungen für die kommenden Jahrzehnte bis spät in die Nacht besprochen. Wir hätten auch noch stundenlang weitergemacht, die Stimmung war sensationell, leider hatte der Wirt kein Einsehen und bestand auf seinen Feierabend.

Ergebnisse:

1. Dirk:                222,00
1. Christoph:       221,20
3. Henry:             201,10
3. Frank:             200,40
5. Mike:               184,00
6. Sven:              172,50
7. Marco:            169,00

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer.

 

 

Ausschreibung zum Jubiläums-Fehmarnpokal online; Vercelli als Förderer!

phoca_thumb_l__MG_1062

Der Fehmarnpokal ist eine der Traditionsveranstaltungen im Brandungskalender und nicht mehr wegzudenken. Leider musste er 2014 kurzfristig abgesagt werden, weil das Veranstaltungslokal schließen musste, aber in diesem Jahr geht es weiter, und weil der ausrichtende Verein, der ASV Westfehmarn, 1965 gegründet wurde und somit 50jähriges Bestehen feiert, wird diese Veranstaltung eine ganz besondere!

phoca_thumb_l_IMG_3087

Als Hauptförderer der Veranstaltung hat sich in diesem Jahr die Firma Hart-Sportech gefunden, die mit ihrer größten Marke Vercelli tat- und gerätekräftig unterstützen wird und eine ganze Reihe hochwertiger Preise mitbringt, vorbei also die Zeiten, als Billiggerät aus Lagerbeständen an den Angler gebracht wurde!

Vercelli

Es gibt übrigens Gerüchte, dass der erste Preis tatsächlich die höchstpreisige (oder hochpreisigste? Teuerste halt) Brandungsrute aus dem Sortiment den ersten Sachpreis ausmachen soll; dazu wird es eine Sonderwertung geben, die wir hier noch bekanntgeben, wenn sie offiziell ist! Nebenher wird es wohl das komplette Sortiment zu sehen und anzufassen geben, also mal eine etwas professionellere Herangehensweise an solch eine Veranstaltung!

Ich mache auf jeden Fall mit, und mit mir auch schon ein paar Mitstreiter aus der Multirollenfraktion:
– ich
– Mike Wulff
– Kristian Pedersen
– Henry Bäuml
– Frank Mittag
… wer noch?

Hier die Ausschreibung und Anmeldung; mehr findet sich auf der Internetseite des ASV Westfehmarn: http://asvwestfehmarn.de/index.php/fehmarn-pokal-2015

fehmarnpokal2015

meldung2015